- Was ist ein HOMELAB?
- Ein HOMELAB ist eine persönliche Zusammenstellung von Hardware und Software, die in der Regel zu Hause aufgebaut wird, um zu lernen, zu experimentieren, zu entwickeln oder eigene Dienste zu betreiben. Man kann es sich wie ein kleines Rechenzentrum, eine Werkstatt oder ein Testlabor vorstellen, ganz auf die eigenen Interessen zugeschnitten.
- Einfach ausgedrückt:
- Ein Homelab ist ein Ort, an dem Menschen außerhalb von Arbeit oder Schule mit Technik herumexperimentieren, z. B. mit Servern, Netzwerken, Elektronik oder sogar Chemie.
- Typische Einsatzbereiche:
- Erlernen und Üben von IT- oder Cybersicherheitskenntnissen
- Betrieb eigener Server oder Smart-Home-Anwendungen
- Bau und Test von Elektronikprojekten
- Durchführung sicherer Chemie-Experimente
- Ausprobieren neuer Werkzeuge oder Ideen
- Beispiele für Homelabs:
- IT/Virtualisierung: Ein Server mit virtuellen Maschinen, Docker, NAS
- Netzwerk: Router, Switches, VLANs, Firewalls
- Elektronik: Steckplatinen, Raspberry Pi, Oszilloskope
- Chemie: Bechergläser, pH-Meter, Reagenzien (sicher gelagert)
- Automatisierung: Home Assistant, smarte Sensoren, Automatisierungen
- Wer baut Homelabs?
- IT-Fachleute und Studierende
- Ingenieure und Tüftler
- Cybersecurity-Enthusiasten
- Maker, Bastler und DIY-Fans (Do-It-Yourself)

One Comment